Mi., 30.10.2024 , 17:54 Uhr

Ausbildungsmarkt im Defizit: Mehr Ausbildungsplätze als Bewerber

Anfang September ist das neue Ausbildungsjahr gestartet. Doch noch immer sind nicht alle Ausbildungsplätze in der Region besetzt. Die Agentur für Arbeit in Schwaben hat heute im Pressegespräch ein erstes Fazit zum vergangenen Ausbildungsjahr 2023/24 gezogen. Die Bilanz ist erfreulich: Die Bereitschaft der Unternehmen junge Menschen einzustellen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Doch wie sieht die Zukunft aus?

Ausbildungsmarkt Auszubildende Azubis Bilanz Fachkräftemangel Handwerkskammer HWK IHK Schwaben Mangel Offene Stellen

Das könnte Dich auch interessieren

20.08.2025 01:40 Min a.tv kompakt: Brandstifter verurteilt Weitere Themen von Mittwoch, 20.08.2025: Ausbildungsstart steht bevor, Spende gegen Kinderarmut. 15.04.2025 03:50 Min Ausbildungsberufe stehen vor großen Herausforderungen Das neue Ausbildungsjahr steht schon bald vor der Tür und die Unternehmen reißen sich schon jetzt förmlich um neue Azubis. Doch sowohl die Anzahl der Bewerber als auch die Anzahl der angebotenen Ausbildungsstellen ging in der Region Augsburg im Vergleich zum Vorjahr zurück. Unter anderem geht der Trend weiter in Richtung Studium anstatt Ausbildung. Wie 27.09.2024 03:05 Min Schwäbische Wirtschaft - Wachstum nicht in Sicht Zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden in bayrisch Schwaben erwirtschaftet. Trotzdem spüren viele regionale Unternehmen von diesem Aufschwung nichts und fürchten vermehrt um ihre Existenz. Auch die Konjunktur bereitet den Verantwortlichen sorgen. 01.09.2025 07:51 Min Ausbildungsstart in der Region - so erleben Lehrlinge ihren ersten Tag Am 1. September beginnt für viele junge Menschen in Schwaben ein neuer Lebensabschnitt – der Start in die Ausbildung. Besonders im Handwerk entscheiden sich wieder mehr Jugendliche für eine praktische Karriere. Doch der Fachkräftebedarf bleibt hoch. Wir zeigen, warum sich Azubis bewusst gegen ein Studium und für eine Ausbildung entscheiden – und welche Chancen auf