Di., 15.10.2024 , 17:54 Uhr

Aus alt mach neu - Forschungsrecyclingprojekt Circular Textiles startet

3,2,1 und die Maschinen laufen. Startschuss für das Recyclingprojekt Circular Textiles. Grund für die Idee war, dass nur ein Prozent der weltweiten Textilien überhaupt recycelt werden. Außerdem ist die Textilindustrie eine der größten gesellschaftlichen CO2 Faktoren. Im Zeitalter der Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit eine Sache, bei der gehandelt werden muss. Das dachte sich auch die Professor Stefan Schlichter und rief das Projekt vor über zwei Jahren ins Leben und jetzt kann es endlich losgehen.

DATI-Projekte Forschung Nachhaltigkeit Recycling Technische Hochschule Technische Hochschule Augsburg Textilien Umwelt

Das könnte Dich auch interessieren

22.07.2025 02:42 Min Das Earthship – Schule baut nachhaltiges Zukunftshaus Ein Schulprojekt, das Maßstäbe setzt: In Dinkelscherben errichten Schüler ein sogenanntes Earthship, ein Gebäude aus Recyclingmaterialien, das komplett energieautark funktioniert. Das Projekt an der Montessori-Schule verbindet Klimaschutz mit Praxislernen und zeigt, wie Nachhaltigkeit und Teamarbeit Hand in Hand gehen können. 22.10.2024 03:57 Min Nachhaltig und Sozial - Textilunternehmen "Manomama" Nachhaltigkeit und Soziales unter einen Hut zu bringen – und das in der Modeindustrie. Der Augsburgerin Sina Trinkweiler ist das gelungen. 2010 gründete sie ihr Textilunternehmen „manomama“. Sie stellt vor allem Menschen ein, die am Arbeitsmarkt sozial benachteiligt sind – und fertigt mit ihrem Team nachhaltige Mode aus recycelten Stoffen. 10.10.2024 03:00 Min Ausbau an "Digitalisierter Produktion" soll Wirtschaft ankurbeln Schwäbische Industrieunternehmen wollen in der Digitalisierung einen Schritt nach vorne machen und sind jetzt ein Teil des „OITC“ – des „Open Industrial Training Center”. Es handelt sich um eine Vernetzung von Industrieunternehmen und der Technischen Hochschule Augsburg in drei Werken in Bayerisch-Schwaben. Die Digitalisierung soll die stagnierende, schwäbische Wirtschaft wieder ankurbeln. 25.09.2025 02:30 Min Reaktivierung der Staudenbahn: Planfeststellungsverfahren startet Ab 2028 könnten wieder Züge durch die Staudenregion rollen. Die 13 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Gessertshausen und Langenneufnach soll nach jahrzehntelanger Pause für den Personenverkehr reaktiviert werden. Das Planfeststellungsverfahren ist nun offiziell gestartet. Landrat Martin Sailer und die beteiligten Gemeinden setzen auf ein modernes, barrierefreies Mobilitätsangebot. Auch die SWU ist als Partner mit an Bord.