Fr., 22.01.2021 , 18:02 Uhr

Augsburgs Umweltreferent wehrt sich gegen Vorwürfe

Seit gut einem halben Jahr steht neben dem Augsburger Rathaus das Klimacamp. Tag und Nacht demonstrieren dort junge Leute für bessere, also effektivere Klimaschutzmaßnahmen der Stadt. Wie sie sagen, bisher ohne Erfolg. Wie die Stadt sagt, mit großem Erfolg. Am Montag sollen im Umweltausschuss neue Beschlüsse verabschiedet werden. Was da drin steht und wie das die Aktivisten aus dem Klimacamp sehen – Elena Brächer hat sie besucht.

Alexander Mai Charlotte Lauter Fridays for future Klima Klimacamp Reiner Erben Umwelt

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 02:30 Min Demonstration für die Mobilitätswende Wer am Freitagnachmittag in Augsburg mit dem Auto unterwegs ist, braucht starke Nerven – oder besser gesagt gleich das Fahrrad. Denn von 16 bis 18 Uhr heißt es Straße frei für den Klimaschutz. Der Augsburger Ableger von Fridays for Future macht mobil. Passend zum Feierabend geht es mit den Fahrrädern vom Willy-Brandt-Platz über die Haunstetter 19.03.2025 01:55 Min Bewusstsein für die Umwelt schärfen Laut einer Umfrage sind 8 von 10 Jugendlichen noch optimistisch, dass sich die Klima-Krise eindämmen lässt. Heute wurde das an der Parkschule in Stadtbergen erlebbar gemacht. In verschiedenen Formen konnten Schülerinnen und Schüler über potenzielle Lösungen gegen die Klimaerwärmung diskutieren und sich inspirieren lassen. 08.10.2024 02:41 Min Das Klimacamp ist vorerst abgebaut In Nördlingen gab es, ähnlich wie in Augsburg, ein Klimacamp – das Klimacamp war dann aber plötzlich wieder verschwunden. Nach nur rund sechs Wochen, in Augsburg hatte das Camp ganze 4 Jahre durchgehalten. Was steckt wirklich hinter dieser Entwicklung – und wie geht es weiter? 12.09.2025 03:00 Min Neue Pegelanlagen – Kammeltal rüstet sich gegen Hochwasser Nach dem Jahrhunderthochwasser im Juni 2024 mit Katastrophenfall im Landkreis wird der Ruf nach besserem Hochwasserschutz lauter. In Haupeltshofen entsteht nun eine moderne Pegelanlage mit Messboten, die Fließtempo und Sohltiefe präzise erfassen. Politik und Kommunen betonen die Notwendigkeit solcher Investitionen, auch wenn die Technik teuer ist. Wird die neue Messtechnik künftig helfen, Hochwasser rechtzeitig zu