Mi., 06.08.2025 , 17:54 Uhr

Augsburger Religionsfrieden – Wie das Friedensfest entstand

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 legte den Grundstein für das Hohen Friedensfest, ein weltweit einzigartiger Feiertag für Toleranz. In Folge 3 unserer Wochenserie erklärt Friedensbüroleiter Thomas Weitzel, wie aus einem historischen Kompromiss ein modernes Fest für ein respektvolles Miteinander wurde.

Augsburg Augsburger Friedensfest Augsburger Religionsfrieden Frieden Friedensfest Glaube Gleichberechtigung Harmonie Hohes Friedensfest Konfession Religion Religionsfrieden Westfälischer Frieden Zusammenleben

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 06:45 Min Augsburger Religionsfrieden - Das Friedensfest im Wandel Das Augsburger Hohe Friedensfest geht auf den Westfälischen Frieden zurück, der den Frieden zwischen Katholiken und Protestanten sicherte. Inzwischen findet das Fest zum 375. Mal statt. In dieser langen Zeit hat sich das Fest oft gewandelt und verändert – bis hin zu der Form, die wir heute kennen. 05.08.2025 05:20 Min Augsburger Religionsfrieden - historische Bauwerke Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 war ein Wendepunkt auf dem Weg zur religiösen Toleranz und wurde zum Vorbild für ein friedliches Miteinander der Konfessionen. Im zweiten Teil der Wochenserie spricht Eugenio Marino mit Historikerin Barbara Rajkay und Friedensbüroleiter Thomas Weitzel über historische Bauelemente in Augsburg, die bis heute an den Frieden zwischen den Konfessionen erinnern. 04.08.2025 05:44 Min Augsburger Religionsfrieden - die Geschichte Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 war ein Wendepunkt auf dem Weg zur religiösen Toleranz und wurde zum Vorbild für ein friedliches Miteinander der Konfessionen. Im ersten Teil unserer Wochenserie beleuchtet Eugenio Marino die historischen Hintergründe und spricht mit Historikerin Dr. Barbara Rajkay über die Auswirkungen auf die damalige Bevölkerung. 18.11.2025 03:18 Min Augsburger Friedenspreis – Auszeichnung für Josef Schuster Mitten in einer gesellschaftlich angespannten Lage wurde in Augsburg der Friedenspreis 2025 an Josef Schuster verliehen, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er wird für sein jahrzehntelanges Engagement gegen Antisemitismus und für ein respektvolles Miteinander geehrt. In seiner Rede betonte Schuster die aktuelle Brisanz des Themas, unterstützt durch deutliche Worte von Laudator Norbert