Di., 15.11.2022 , 17:38 Uhr

Augsburger Mediengespräche – Umgang mit Fake News in Krisenzeiten

Seit Jahren jagt eine schlechte Nachricht die nächste. Im Internet und vor allem in sozialen Netzwerken werden vermeintliche News und Informationen ungefiltert verbreitet, kommentiert und bewertet. Warum das gefährlich ist und was dagegen zu tun ist, wurde gestern Abend  bei den „Augsburger Mediengesprächen“ diskutiert. Auf dem Podium sprachen Journalisten mit Medien-Experten und gaben Tipps zum Umgang mit Nachrichten.

amg22 Augsburger Mediengespräche BLM Fake Fakenews Faktenfuchs

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2025 03:00 Min Lokalrundfunktage - Social-Media und "Wotsch.TV" startet Bayerische, lokale Journalistinnen und Journalisten wurden auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden die Zahlen zur Reichweite vorgestellt. Deutlich wird, dass die Fernsehzuschauer verstärkt auf Abruf einschalten. Auch deshalb geht eine neue Online-Plattform für regionale Fernsehbeiträge an den Start. Der Titel: „Wotsch.TV“. 20.11.2025 02:33 Min Theaterkrise – Intendant Bücker verlässt Theaterviertel-Verein Staatsintendant André Bücker erhebt schwere Vorwürfe gegen die Spitze von „Theaterviertel jetzt“. Er, selbst Gründungsmitglied, kündigt überraschend seinen Austritt an und kritisiert die politische Einflussnahme auf den Verein. Hintergrund ist der zunehmende Konflikt um die Sanierung des Augsburger Staatstheaters. Die Vorstandschaft reagiert mit Unverständnis und betont, man verfolge weiterhin gemeinsame Ziele bei der Theatersanierung. Die 20.11.2025 01:30 Min So sind die Pläne für die Augsburger Kahnfahrt Bei der Kahnfahrt in Augsburg kann nun endlich größer geplant werden, möglich macht das ein zweiter Rettungsweg durch die Stadtmauer, der nun doch kommen kann. Das erlaubt nun den Ausbau des beliebten Ausflugsziels. Die Stadt plant mehr Sitzplätze und Gastronomie, inklusive eines möglichen Schiffes als Eventort im Wasser sowie die Einbindung von historischen Landmarken wie 20.11.2025 04:27 Min Klimagipfel - globale Kritik, lokale Lösungen Auf der UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien steht Deutschland unter Druck. Der neue Klimaschutzindex stuft die Bundesrepublik ab. Hauptkritikpunkt: die nationale Klimapolitik. In Schwaben hingegen entstehen konkrete Projekte, von Solar-Offensiven in Augsburg bis zu neuen Wasserstoffanlagen. Sie zeigen, wie Klimaschutz regional umgesetzt wird. Doch reicht das, wenn globale Ziele verfehlt werden? Dazu im a.tv Studio-Talk: Claudia