Mo., 02.01.2023 , 18:04 Uhr

Augsburger Klimacamp bleibt bestehen

Seit über 900 Tagen ist es in Augsburg präsent. Das Klimacamp. Am 1. Juli 2020 startete es auf dem Fischmarkt neben dem Augsburger Rathaus, zog zeitweise auf den Moritzplatz um und kehrte dann wieder zurück. Sowohl umstritten als auch befürwortet ist es von den Menschen in Augsburg. Die Stadt ging sogar gerichtlich vor, wollte das Klimacamp loswerden. Doch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof stufte das Camp schließlich als Versammlung ein, es durfte bleiben. Jetzt stand es plötzlich doch kurz vor dem Aus. Wie es dazu kam und wie es weiter geht, zeigt dieser Bericht.

Aktivisten Augsburg Klima Klimacamp Lützerath Rathaus

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 03:00 Min Neue Pegelanlagen – Kammeltal rüstet sich gegen Hochwasser Nach dem Jahrhunderthochwasser im Juni 2024 mit Katastrophenfall im Landkreis wird der Ruf nach besserem Hochwasserschutz lauter. In Haupeltshofen entsteht nun eine moderne Pegelanlage mit Messboten, die Fließtempo und Sohltiefe präzise erfassen. Politik und Kommunen betonen die Notwendigkeit solcher Investitionen, auch wenn die Technik teuer ist. Wird die neue Messtechnik künftig helfen, Hochwasser rechtzeitig zu 01.08.2025 01:07 Min a.tv Freizeittipps: Sommer 100 in Schwabmünchen Weitere Tipps für das Wochenende, den 02.08. und 03.08.2025: Augsburger Weinstraße, Water & Sound Festival. 30.07.2025 03:25 Min Starkregen statt Sonne - wie der Klimawandel den Sommer verändert Der Sommer zeigt sich in der Region von seiner untypischen Seite: Statt Sonne dominieren Regen und Überschwemmungen das Wettergeschehen. Obwohl die Niederschlagsmengen insgesamt nicht zugenommen haben, treten Starkregenereignisse häufiger und intensiver auf – eine Folge des Klimawandels. Meteorologen erklären, warum punktuelle Unwetter zurzeit zunehmen. 01.07.2025 03:29 Min Augsburg kämpft gegen die Hitzewelle Die Stadt Augsburg steht vor einer großen Herausforderung: die zunehmende Hitze. Temperaturen von über 30 Grad werden in den nächsten Jahren von fünf auf bis zu 15 Tage ansteigen. Die Stadt plant Abkühlungsmöglichkeiten wie Klimaoasen und begrünte Plätze, um die Bürger zu schützen. Die ersten Klimaoasen sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre entstehen, eine in