Di., 22.06.2021 , 17:12 Uhr

Augsburger Hermanstraße bekommt Fahrradstreifen

Augsburg will Fahrradstadt werden. Das ist angesichts der historisch gewachsenen Verkehrswege, die vor allem für Autos und Straßenbahnen geplant wurden, nicht ganz einfach. Die Stadt kommt in ihren Bemühungen um mehr Fahrradwege nun aber einen Schritt voran. Denn seit dieser Woche wird ein Radfahrstreifen vom Königsplatz bis zur Gögginger Brücke markiert. Mehr Platz für die Fahrradfahrer heißt auch, weniger Platz für Autos. Denn die Parkplätze in der Hermanstraße fallen alle weg. Das sorgt vor allem bei den Anliegern für Unmut

ADFC Augsburg Auto Fahrrad Fahrradstreifen Hermanstraße Rad Radweg Verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

16.01.2025 02:20 Min Radweg in der Hermanstraße bleibt Von vielen Seiten wird gefordert, dass Städte immer grüner und Fahrradfreundlicher werden. Die Stadt Augsburg hat unter anderem deshalb in der Hermanstraße eine Autospur für einen Radweg entfernt. Nicht alle sind begeistert von dieser Idee. Das Projekt war für drei Jahre ein Verkehrsversuch. Heute entschiedder Bauausschuss, dass der Radweg dauerhaft bleibt. Adrian Burg berichtet. 26.09.2025 01:19 Min a.tv kompakt: Polizei fasst nach Großeinsatz Verdächtigen Weitere Themen vom Freitag, den 26.09.2025: Wolfgang Reß verstorben, Straßenbahn kollidiert mit Auto. 15.09.2025 02:55 Min Runter vom Gas – Augsburg testet Tempo 30 auf Hauptachse Ab dem 16. September gilt auf der zentralen Ost-West-Achse in Augsburg Tempo 30 – ein Jahr lang, auf Probe. Zwischen Kennedyplatz und Jakobertor will die Stadt mehr Sicherheit und weniger Lärm erreichen. Doch die Maßnahme kostet 160.000 Euro und sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen: Zwischen Klimaschutz, Kundenverlust und Innenstadtkrise. Kann das Tempolimit halten, was 15.09.2025 01:10 Min Umfrage des Tages: Tempo 30 spaltet die Stadt – So denken die Bürger über das neue Tempolimit Die Stadt testet ein Jahr lang Tempo 30 auf der zentralen Ost-West-Achse in Augsburg. Doch wie kommt das bei den Bürgern an? Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Meinungen sind gespalten. Während die einen mehr Ruhe und Sicherheit begrüßen, sehen andere vor allem Nachteile für Handel und Verkehrsfluss. Die Stadt will Daten sammeln, doch entscheidet am