Fr., 25.02.2022 , 18:02 Uhr

Augsburg will sogenannte Schwammstadt werden

Hochwasserschutz ist nach der Katastrophe im Ahrtal wieder in den Fokus gerückt. Ein Problem bei der Bewältigung großer Regenmengen ist dabei auch die Bodenversiegelung. Je mehr Flächen gepflastert, asphaltiert oder überbaut sind desto weniger Wasser kann der Boden logischerweise aufnehmen. Deswegen gibt es nun die sogenannten Schwammstädte. Das Ziel: mehr Flächen in Städten zu schaffen, die Wasser aufnehmen können. Auch Augsburg will dies umsetzen. Gregor Hanewacker berichtet.

Augsburg Grünflächen Hochwasserschutz Klima Projekt Schwammstadt Versiegelung

Das könnte Dich auch interessieren

30.07.2025 03:25 Min Starkregen statt Sonne - wie der Klimawandel den Sommer verändert Der Sommer zeigt sich in der Region von seiner untypischen Seite: Statt Sonne dominieren Regen und Überschwemmungen das Wettergeschehen. Obwohl die Niederschlagsmengen insgesamt nicht zugenommen haben, treten Starkregenereignisse häufiger und intensiver auf – eine Folge des Klimawandels. Meteorologen erklären, warum punktuelle Unwetter zurzeit zunehmen. 30.07.2025 01:38 Min a.tv kompakt: Personalwechsel im Bayerischen Justizministerium nach JVA-Skandal Weitere Themen vom Mittwoch, den 30.07.2025: Vermehrte Polizeikontrollen in Oberhausen, Hochwasserschutz wird weiter ausgebaut. 21.07.2025 02:16 Min a.tv kompakt: Vertrag zum Hochwasserschutz angefochten Weitere Themen von Montag, den 21.07.2025: Leichter Aufwärtstrend im schwäbischen Handwerk, neues politisches Bündnis in Augsburg, positive Bilanz des Donauwörther Reichsstraßenfestes. 01.07.2025 03:29 Min Augsburg kämpft gegen die Hitzewelle Die Stadt Augsburg steht vor einer großen Herausforderung: die zunehmende Hitze. Temperaturen von über 30 Grad werden in den nächsten Jahren von fünf auf bis zu 15 Tage ansteigen. Die Stadt plant Abkühlungsmöglichkeiten wie Klimaoasen und begrünte Plätze, um die Bürger zu schützen. Die ersten Klimaoasen sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre entstehen, eine in