Fr., 21.06.2024 , 17:21 Uhr

Auf das Hochwasser folgt die Mückenplage

Nach dem Hochwasser standen etliche Straßen und Felder unter Wasser und noch immer sehen viele Wiesen und Äcker aus wie große Seen. Das könnte jetzt zum Problem werden, denn vielerorts wird eine Mückenplage befürchtet. Die Stechmücken nutzen die überschwemmten Gebiete zum Brüten, denn die Brutbedingungen sind optimal. So auch in Nordendorf, dort wurden die Bürger nun vor der bevorstehenden Mückenplage gewarnt.

Brut Hochwasser Insekten Insektenspray Mücke Mücken Plage Tobias Kunz

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 03:06 Min Für besseren Hochwasserschutz – Verein in Donau-Ries gegründet Nach der verheerenden Flut im Juni 2024, die Zusum tagelang unter Wasser setzte, kämpfen viele Betroffene noch immer mit den Folgen. Häuser wurden zerstört, ganze Straßenzüge verwüstet. Über 500 Tage nach dem Jahrhunderthochwasser sitzt der Schock immer noch tief. Nun haben sich Anwohner zusammengeschlossen, um politischen Druck zu machen und den Hochwasserschutz in der Region 24.10.2025 02:28 Min Hochwasserschutz für Burgau – Spatenstich für Rückhaltebecken Mit dem Baubeginn eines neuen Hochwasserrückhaltebeckens südlich von Burgau reagiert das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth auf die wachsende Gefahr durch Starkregen. Das Projekt ist eine Folge des Jahrhunderthochwassers 2024, das große Schäden hinterließ. 32 Millionen Euro sollen nun für mehr Sicherheit sorgen. Doch das Becken allein reicht nicht. Was folgt als Nächstes? 15.10.2025 03:09 Min a.tv-kompakt: AVV erhöht Traifpreise Weitere Kurznachrichten vom 15.10.2025: Fake-Accounts von regionalen Oberbürgermeistern, Hochwasserschutz in Thannhausen schreitet voran, Einigung im Streit um Personal bei Werthwein und die Centurions dürfen im Rosenaustadion spielen 12.09.2025 03:00 Min Neue Pegelanlagen – Kammeltal rüstet sich gegen Hochwasser Nach dem Jahrhunderthochwasser im Juni 2024 mit Katastrophenfall im Landkreis wird der Ruf nach besserem Hochwasserschutz lauter. In Haupeltshofen entsteht nun eine moderne Pegelanlage mit Messboten, die Fließtempo und Sohltiefe präzise erfassen. Politik und Kommunen betonen die Notwendigkeit solcher Investitionen, auch wenn die Technik teuer ist. Wird die neue Messtechnik künftig helfen, Hochwasser rechtzeitig zu