Fr., 31.05.2019 , 18:00 Uhr

Atommüll raus aus Bayern

Hochradioaktiver Müll aus unseren Atomkraftwerken wird im Kernkraftwerk gelagert – schwach- und mittelradioaktive Abfälle zum Beispiel in einem Zwischenlager in der bayerischen Oberpfalz. Nun erneuert Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber die Forderung, den gesamten schwach- und mittelradioaktiven Müll nicht mehr im Freistaat zu lagern – sondern außerhalb Bayerns.

Atommüll Endlager Glauber Gundremmingen Kamm Ullrich

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 03:53 Min Sprengung der Kühltürme – Ende einer Atom-Ära Am 25. Oktober fallen die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen. Fast 60 Jahre lang prägten sie das Landschaftsbild im Landkreis Günzburg, nun markiert ihre Sprengung das sichtbare Ende der Atomkraft in der Region. Doch während die Türme verschwinden, bleibt das Problem des Atommülls bestehen. Im Zwischenlager lagern derzeit 148 Castor-Behälter und eine endgültige Lösung für 15.10.2025 03:05 Min Endlager-Suche – Was nach der Sprengung in Gundremmingen bleibt In zehn Tagen werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt. Übrig bleibt das Zwischenlager mit hochradioaktivem Atommüll, genehmigt nur bis 2046. Die Suche nach einem Endlager läuft seit 2017, ist aber langwierig und technisch hochkomplex. Frühestens Ende 2027 könnten potentielle Standorte konkret benannt werden. Wie realistisch ist ein dauerhafter Lagerort? Und was passiert, wenn es 15.10.2025 04:29 Min Sprengung der Kühltürme: Gundremminger Bürgermeister im Studiotalk Am 25.10.25 werden die beiden Kühltürme des AKW Gundremmingen gesprengt. Ein großes Spektakel für Schaulustige und Medien. Die Vorbereitungen laufen seit Wochen. Mit was Bürgermeister Tobias Bühler rechnet und von wo er die Sprenung anschaut. 25.09.2025 03:57 Min Spaltendes Wahrzeichen – Zwischen Wehmut und Erleichterung Der Abriss der Kühltürme in Gundremmingen markiert das Ende einer Ära – und sorgt für gemischte Gefühle. Für die einen war das Kernkraftwerk ein Symbol von Stabilität und Fortschritt, für andere ein ständiger Störfaktor und politisches Mahnmal. Der bevorstehende Abriss lässt Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen aufeinandertreffen. Wie geht die Gemeinde mit diesem emotionalen Einschnitt um?