Mo., 15.02.2021 , 18:03 Uhr

App will werdende Eltern im Lockdown unterstützen

Schwanger im Lockdown. Für viele Frauen eine große Belastung. Der Kontakt zu Freunden und zur Familie fehlt und Vorbereitungskurse finden gar nicht oder nur online statt. Martina Langer-Kirmaier und ihre Tochter Amrei Sophia haben jetzt eine App herausgebracht, die werdende Eltern helfen soll, sich auf die Geburt und das Wochenbett vorzubereiten.

Amrei Sophia Kirmaier App Dr. Birgit Seybold-Kellner Geburt Geburtsstation Klinik Günzburg Martina Langer-Kirmaier Preparents schwanger werdende Eltern

Das könnte Dich auch interessieren

04.08.2025 02:52 Min 24 Stunden Laden Beim Backen geht das Mehl aus oder man will spontan grillen und hat noch kein Grillfleisch. Das ist es praktisch, wenn der Supermarkt ums Eck noch offen hat. Nach 20 Uhr und am Wochenende ist das in Bayern aber oft schwierig. Besonders auf dem Land. Eine App soll dieses Problem nun lösen, denn damit können 08.07.2025 02:59 Min Erfindergeist aus der Region - die App "Niagara Launcher" Angefangen im Keller seines Elternhauses, hat der Königsbrunner Peter Huber inzwischen eine eigene App gelauncht und ein Start-up gegründet. Der „Niagara Launcher“ hilft gerade bei der einhändigen Bedienung des Smartphones. Dieses Konzept ist so erfolgreich, dass mittlerweile sogar das Silicon Valley auf Peter Hubers Unternehmen aufmerksam wurde. 26.05.2025 02:30 Min Alternative zum ÖPNV – So funktioniert das "Swaxi" Der ÖPNV kostet viel, Taxis und Uber sind noch teurer – und dazu kommt man damit nicht immer überall schnell hin. Anders beim sogenannten „Swaxi“ von den Stadtwerken. Dabei handelt es sich um eine Art Ruftaxi, dass vor allem abends und nachts die Nutzer schnell von A nach B befördern soll. Üblicherweise die Zeiten, in 02.05.2025 02:40 Min Beleg-Hebammen: ab November droht weniger Gehalt Beleg-Hebammen sind selbstständig und dennoch vertraglich an ein Vergütungssystem gebunden. Im November 2025 soll eine Novelle in Kraft treten, die scharf von Beleg-Hebammen kritisiert wird. Ihnen zufolge droht ein Verdienstrückgang von rund 30 Prozent. Jetzt werden Unterschriften für eine Petition gesammelt.