Di., 12.11.2019 , 17:50 Uhr

Ankereinrichtungen: Verbesserungen gefordert

Die Landtagsopposition heute Verbesserungen für Flüchtlinge in Ankereinrichtungen gefordert, insbesondere für die Kinder. Wir zeigen außerdem, wie es nach der Schließung der Ankereinrichtung in Donauwörth weitergehen soll …

Ankereinrichtungen Antrag Asyl Flüchtlinge landtag Markus Söder Opposition Simone Strohmayr Stephanie Schuhknecht Verbesserungen

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 01:00 Min Flüchtlingsrat verteidigt Bargeld-Tausch-Initiativen Seit Juli gibt es in ganz Bayern die Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Leistungen werden als Guthaben direkt auf die Bezahlkarte überwiesen, pro Monat bekommen die Menschen 50 Euro in Bar. Laut dem Bayerischen Innenministerium soll so die Schlepperkriminalität bekämpft werden. Neu ist jetzt, dass Bürger-Initiativen mit Tauschgeschäften Asylbewerbern zu mehr Bargeld verhelfen. Ihrer Meinung 11.10.2024 02:30 Min Flüchtlingsunterkunft – Stadt Lauingen ändert Bauvorhaben Trotz des Wunsches des Landratsamtes Dillingen hat der Lauinger Stadtrat gegen den Bau einer dezentralen Unterkunft in der Dillinger Straße gestimmt. Der Bauantrag soll jetzt neu erarbeitet werden. Eine mögliche Fertigstellung der Flüchtlingsunterkunft verschiebt sich somit deutlich. Dillingens Landrat betont aber auch, dass es eine Begrenzung an Asylsuchende braucht. Die Situation ist angespannt. 19.08.2025 02:42 Min Hoffnung auf Frieden: Ukrainerin Olga Pöschl über den Krieg in der Ukraine Olga Pöschle hält an der Hoffnung auf Frieden fest, während der Krieg in der Ukraine weiter tobt. Sie engagiert sich für ihre Landsleute und beobachtet die aktuellen Verhandlungen mit Spannung. 18.07.2025 03:00 Min Hilfe mit Herz – Der Gersthofer Tisch unterstützt Bedürftige In Gersthofen gibt es seit Ende Juni ein neues Angebot für Menschen in finanzieller Not: den „Gersthofer Tisch“. Nach dem Vorbild der Augsburger Tafel erhalten Bedürftige hier wöchentlich Lebensmittel, gespendet von lokalen Supermärkten. In einer Stadt, die als wohlhabend gilt, war die Umsetzung nicht selbstverständlich. Doch das Projekt zeigt: Auch in Gersthofen wird Hilfe gebraucht