Do., 26.09.2019 , 17:49 Uhr

ANKER-Einrichtungen: Kritik und Veränderung

Seit mehr als einem Jahr gibt es im Freistaat Bayern die so genannten Ankereinrichtungen – in jedem Regierungsbezirk eines. In Schwaben steht es in Donauwörth und wird immer wieder heimgesucht von Zwischenfällen und von Kritik von Seiten der Bürger und Politik. Passend dazu hat heute die Landtagsfraktion der Grünen einen Ausschuss angestoßen – mit Kritik an der derzeitigen Situation für Asylbewerber.

ANKER Ankereinrichtung Asyl Bozoglu Dependance Donauwörth Flüchtlinge Regierung von Schwaben Tomaschko

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 01:00 Min Flüchtlingsrat verteidigt Bargeld-Tausch-Initiativen Seit Juli gibt es in ganz Bayern die Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Leistungen werden als Guthaben direkt auf die Bezahlkarte überwiesen, pro Monat bekommen die Menschen 50 Euro in Bar. Laut dem Bayerischen Innenministerium soll so die Schlepperkriminalität bekämpft werden. Neu ist jetzt, dass Bürger-Initiativen mit Tauschgeschäften Asylbewerbern zu mehr Bargeld verhelfen. Ihrer Meinung 11.10.2024 02:30 Min Flüchtlingsunterkunft – Stadt Lauingen ändert Bauvorhaben Trotz des Wunsches des Landratsamtes Dillingen hat der Lauinger Stadtrat gegen den Bau einer dezentralen Unterkunft in der Dillinger Straße gestimmt. Der Bauantrag soll jetzt neu erarbeitet werden. Eine mögliche Fertigstellung der Flüchtlingsunterkunft verschiebt sich somit deutlich. Dillingens Landrat betont aber auch, dass es eine Begrenzung an Asylsuchende braucht. Die Situation ist angespannt. 05.09.2025 02:30 Min a.tv kompakt: Stromausfall nach Blitzeinschlag in Donauwörth Weitere Themen vom Freitag, den 05.09.2025: Kompromiss zwischen Oettinger und NGG möglich, Durchwachsene Freibadsaison in Schwaben, Stellplätze für LKW in Dasing, Lilik und Hegge holen Weltcup-Silber. 04.09.2025 03:07 Min Unkrautvernichtung nachhaltig und effizient gestalten Mit 105 Grad heißem Wasser und ganz ohne Chemie sagt die Stadt Donauwörth dem Unkraut den Kampf an. Das umweltfreundliche Verfahren ist nicht nur effektiv, sondern nutzt auch recyceltes Grauwasser aus dem städtischen Freibad. Ein nachhaltiges Konzept, das bereits das Interesse anderer Kommunen geweckt hat. Die Resonanz in Donauwörth ist durchweg positiv – ein weiterer