Do., 19.11.2020 , 16:15 Uhr

Angespannte Lage: Markus Söder besucht das Uniklinikum Augsburg

Um sich ein Bild von der Lage auf den Intensivstationen zu machen, hat heute Markus Söder gemeinsam mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Gesundheitsstaatssekretär Klaus Holetschek das Augsburger Universitätsklinikum besucht. Die Lage sei angespannt aber es gebe keinen Grund zur Panik. Außerdem hat er sich zu einem möglicherweise bald zugelassenen Impfstoff geäußert.

Corona Covid impfen Impfstoff Klaus Holetschek Markus Söder Uniklinikum Augsburg Universitätsklinikum

Das könnte Dich auch interessieren

03.03.2025 03:35 Min Fünf Jahre Corona-Pandemie – Die aktuelle Lage Temperatur-Check und Einlass nur mit negativem Test sowie Termin. Diese Sicherheits-Maßnahmen gegen das Corona-Virus wie in den Pandemiejahren gibt es am Universitätsklinikum schon lange nicht mehr. Derzeit ist die Lage entspannt. Auch in den Hausarztpraxen gibt es nur vereinzelt Fälle. Das Corona-Virus scheint sowohl aus den medizinischen Einrichtungen als auch aus den Köpfen der Menschen 08.10.2025 01:04 Min Umfrage des Tages: Gegen was sich die Passanten in Augsburg impfen lassen Was sagen Sie zum Thema Impfen? Ist es für Sie eine große Errungenschaft der Medizin und unentbehrlich oder sind Sie eher skeptisch und befürchten gesundheitliche Risiken? Hier ist unsere Umfrage des Tages. 05.03.2025 03:30 Min Post-Covid: Betroffene fordern mehr Unterstützung Karin Haarlank kämpft seit fünf Jahren mit Long-Covid, einer chronischen Erkrankung, die durch ein Virus verursacht wird. Sie ist nicht allein, sondern gehört zu einer Gruppe von Menschen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. 04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist