Mo., 15.04.2024 , 18:30 Uhr

Am Puls - Seltene Form der Ösophagusatresie

Wir erzählen diesmal die Geschichte des drei Jahre alten Finn: Er kam mit einer speziellen und sehr seltenen Form der Ösophagusatresie auf die Welt. Im Klartext bedeutet das: seine Speiseröhre war mit der Luftröhre verbunden. Doch bevor diese Diagnose gestellt wurde, mussten Finn und seine Familie einen langen Leidensweg gehen. Im Universitätsklinikum Augsburg wurde diese Fehlbildung entdeckt, und auch gleich operativ entfernt. Zwei Jahre später ist Finn gesund und munter und besucht gerne noch einmal die Kinderklinik am UKA.

Dr. Michael Gerstlauer Dr. Tobias Schuster Kinderklinik UKA Ösophagusatresie Ösophagusstenose Tamara Müller-Piesch Universitätsklinikum Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.01.2025 15:00 Min Am Puls - Neuerungen 2025 am UKA Das Universitätsklinikum Augsburg freut sich auf einige moderne Anlagen und Technologien im neuen Jahr 18.09.2025 15:00 Min Am Puls - das neue Herzkatheter Zentrum am UKA Das Herzkatheter-Zentrum am Universitätsklinikum Augsburg wurde im Frühsommer 2025 neu eröffnet. Es ist ein spezieller Bereich im UKA, in dem Untersuchungen und Behandlungen des Herzens durchgeführt werden. Drei verschiedene Eingriffsräume mit modernster medizinischer Ausstattung stehen dort jetzt zur Verfügung, um Notfälle wie Herzinfarkte, und geplante Eingriffe, wie z.B. Austausch von Herzklappen oder Verschluss von Löchern 21.08.2025 15:00 Min Am Puls - Fast Track Verfahren bei Wirbelsäulen-Eingriffen Die Klinik für Neurochirurgie am UKA bietet als erste universitäre Neurochirurgie in ganz Deutschland das so genannte Fast Track Verfahren bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule an. Schnellere Genesung und Mobilisierung der Patienten und Patientinnen durch eine frühzeitige Einbeziehung in den medizinischen Prozess. Wir zeigen, wie das genau funktioniert und welche Vorteile die Patienten und 17.07.2025 15:00 Min Am Puls - zu Besuch im Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Im ILM am Universitätsklinikum Augsburg werden täglich rund vier Millionen Laboruntersuchungen durchgeführt, um Diagnosen für Patienten und Patientinnen zu erstellen.