Mo., 19.06.2023 , 18:30 Uhr

Am Puls - Hebammenwissenschaft

Ab Herbst startet ein neuer Studiengang an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, nämlich der Bacherlorstudiengang Hebammenwissenschaft. Damit erhält einer der ältesten Frauenberufe der Welt einen akademischen Grad. Wir begleiten erfahrene Hebammen in Ihrem Arbeitsalltag am Mutter-Kind-Zentrum des Universitätklinikums Augsburg, und klären, was die zukünftigen Hebammen-Studierenden erwartet. Mit Claudia Markert

Alisha Lichtenberg Anna Lechner Annette Kluge-Bischoff Arzneimittellehre für Hebammen Bacherlorstudiengang Hebammenwissenschaft Beckenboden Elisabeth Remplik Hebammen Hebammenwissenschaft Luisa Riebandt Universität Augsburg Universitätsklinikum Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.01.2025 15:00 Min Am Puls - Neuerungen 2025 am UKA Das Universitätsklinikum Augsburg freut sich auf einige moderne Anlagen und Technologien im neuen Jahr 18.09.2025 15:00 Min Am Puls - das neue Herzkatheter Zentrum am UKA Das Herzkatheter-Zentrum am Universitätsklinikum Augsburg wurde im Frühsommer 2025 neu eröffnet. Es ist ein spezieller Bereich im UKA, in dem Untersuchungen und Behandlungen des Herzens durchgeführt werden. Drei verschiedene Eingriffsräume mit modernster medizinischer Ausstattung stehen dort jetzt zur Verfügung, um Notfälle wie Herzinfarkte, und geplante Eingriffe, wie z.B. Austausch von Herzklappen oder Verschluss von Löchern 21.08.2025 15:00 Min Am Puls - Fast Track Verfahren bei Wirbelsäulen-Eingriffen Die Klinik für Neurochirurgie am UKA bietet als erste universitäre Neurochirurgie in ganz Deutschland das so genannte Fast Track Verfahren bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule an. Schnellere Genesung und Mobilisierung der Patienten und Patientinnen durch eine frühzeitige Einbeziehung in den medizinischen Prozess. Wir zeigen, wie das genau funktioniert und welche Vorteile die Patienten und 17.07.2025 15:00 Min Am Puls - zu Besuch im Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Im ILM am Universitätsklinikum Augsburg werden täglich rund vier Millionen Laboruntersuchungen durchgeführt, um Diagnosen für Patienten und Patientinnen zu erstellen.