Mo., 21.02.2022 , 18:30 Uhr

Am Puls - Covid19-Forschung

Wir befinden uns im dritten Jahr der Corona-Pandemie. Die Virusvariante Omikron dominiert, die Lockerungen sind auf dem Weg. Das Gröbste scheint also überstanden, doch was wissen wir eigentlich genau über das Virus SARS-CoV2? Wie wirkt es auf den menschlichen Körper? In welche Richtung geht die aktuelle Forschung? Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Bruno Märkl und Dr. Tina Schaller vom Universitätsklinikum Augsburg, die seit Anbeginn der Pandemie das Virus erforschen. Mit Claudia Markert

Corona Corona-Forschung Covid19 Covid19-Forschung Covid19-Verstorbene Dr. Tina Schaller Institut für Pathologie und Molekulare Diagnostik Obduktion Prof. Dr. Bruno Märkl

Das könnte Dich auch interessieren

04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist 18.09.2025 15:00 Min Am Puls - das neue Herzkatheter Zentrum am UKA Das Herzkatheter-Zentrum am Universitätsklinikum Augsburg wurde im Frühsommer 2025 neu eröffnet. Es ist ein spezieller Bereich im UKA, in dem Untersuchungen und Behandlungen des Herzens durchgeführt werden. Drei verschiedene Eingriffsräume mit modernster medizinischer Ausstattung stehen dort jetzt zur Verfügung, um Notfälle wie Herzinfarkte, und geplante Eingriffe, wie z.B. Austausch von Herzklappen oder Verschluss von Löchern 21.08.2025 15:00 Min Am Puls - Fast Track Verfahren bei Wirbelsäulen-Eingriffen Die Klinik für Neurochirurgie am UKA bietet als erste universitäre Neurochirurgie in ganz Deutschland das so genannte Fast Track Verfahren bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule an. Schnellere Genesung und Mobilisierung der Patienten und Patientinnen durch eine frühzeitige Einbeziehung in den medizinischen Prozess. Wir zeigen, wie das genau funktioniert und welche Vorteile die Patienten und 17.07.2025 15:00 Min Am Puls - zu Besuch im Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Im ILM am Universitätsklinikum Augsburg werden täglich rund vier Millionen Laboruntersuchungen durchgeführt, um Diagnosen für Patienten und Patientinnen zu erstellen.