Mi., 08.11.2023 , 17:21 Uhr

Alte Schlittschuhe und Pokale: Raritäten im Curt-Frenzel-Stadion ausgestellt

Um in die Geschichte des Curt-Frenzel-Stadions und des AEV einzutauschen gibt es nun eine kleine Ausstellung gegenüber desFanshops. Das sogenannte „Projekt Südfoyer“ zeigt alte Relikte aus der langen Historie des Augsburger Eishockeys. Der Verein Eishockeymusem e.V. arbeitet seit rund einem Jahrzehnt an der Ausgestaltung. Pünktlich zum 60. Geburtstag des Stadions ist es nun fertig.

a.tv a.tv aktuell AEV Augsburg Augsburg Panther DEL Eishockeymuseum Geschichte Museum Relikte Tradition

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 04:15 Min Echte Handarbeit – Kinder stellen selbst Butter her Wo kommt eigentlich das Getreide für Brot her? Woher die Frühstückseier, das Fleisch oder Milchprodukte? So sehr die Landwirtschaft heute von moderner Technik profitiert hat, so schwer war die bäuerliche Arbeit vor noch gar nicht mal so langer Zeit. Das Aichacher Stadtmuseum widmet sich mit seiner Dauerausstellung unter anderem genau diesem Thema – und versucht das 18.08.2025 03:14 Min Mit Herz und Helm – Alexander Blank über seinen Weg zum AEV Er gilt als einer der Hoffnungsträger der Augsburger Panther: Center Alexander Blank. Im Porträt spricht der 22-Jährige über seine Stationen in Salzburg, Iserlohn, Krefeld und Düsseldorf, die Inspiration durch seinen Vater Boris Blank und seine Ziele mit dem AEV für die bevorstehende DEL-Saison. 14.08.2025 01:05 Min a.tv Freizeittipps: Neue Entdeckertouren für Radler im Donau-Ries Weitere Tipps für das Wochenende vom 16.08. bis 17.08.2025: Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ in Maihingen, Kindertheater „Unmögliche Mitzaubermärchen“ in Augsburg. 13.08.2025 02:00 Min „Erinnerungen werden wach“ – Aichachs Stadtgeschichte in Bildern Das Aichacher Stadtmuseum zeigt derzeit eine besondere Fotoausstellung: Unter dem Titel „Aichach – Erinnerungen werden wach“ präsentiert Fotograf Franz Achter Aufnahmen aus seinem eigenen Archiv und gesammelte historische Bilder. Die Ausstellung führt durch die Stadtgeschichte ab den 1950er-Jahren und lässt Veränderungen und besondere Momente der vergangenen Jahrzehnte lebendig werden.