Do., 03.03.2022 , 17:53 Uhr

Aktion Plastikfasten für mehr Nachhaltigkeit in Mering

Am Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Eine Zeit, in der traditionell der Verzicht im Mittelpunkt steht. Viele Menschen streichen dann zum Beispiel Schokolade oder Alkohol. Doch wieso nicht auch mal das Plastik im Alltag weglassen? Das dachte sich das Bündnis „Nachhaltiges Mering“ und hat eine Aktion für die Fastenzeit in Leben gerufen.

Aktion Aschermittwoch Bündnis Fasten Fastenzeit Mering Müll Müllvermeidung Nachhaltigkeit Plastik Verzicht

Das könnte Dich auch interessieren

05.03.2025 01:30 Min Aschermittwoch der Künstler im Augsburger Dom Der Fasching ist vorbei, für viele ist jetzt Fasten und innere Einkehr angesagt. Für Katholiken beginnt mit dem heutigen Aschermittwoch die 40-tägige Bußzeit vor Ostern. Wir waren im Augsburger Dom mit dabei, wo dieser Tag traditionell auch immer als Aschermittwoch der Künstler begangen wird. 23.10.2024 02:13 Min a.tv Kompakt: Verdächtiger nach Bombendrohung ermittelt Weitere Nachrichten vom 23.10.24: Augsburger Schulen und Kindergärten wurden mit dem Zertifikat „Plastikfreie Schule“ versehen, die Baustelle in der Haunstetter Straße in Augsburg ist abgeschlossen und die 44. „Change In“ ist gestartet. 25.09.2025 02:30 Min Reaktivierung der Staudenbahn: Planfeststellungsverfahren startet Ab 2028 könnten wieder Züge durch die Staudenregion rollen. Die 13 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Gessertshausen und Langenneufnach soll nach jahrzehntelanger Pause für den Personenverkehr reaktiviert werden. Das Planfeststellungsverfahren ist nun offiziell gestartet. Landrat Martin Sailer und die beteiligten Gemeinden setzen auf ein modernes, barrierefreies Mobilitätsangebot. Auch die SWU ist als Partner mit an Bord. 10.09.2025 03:07 Min Wahlbündnis zerbricht – Streit um Einfluss in Augsburg Kaum gegründet, schon wieder Geschichte: Das Wahlbündnis „mitte.augsburg“ von FDP, Pro Augsburg und Freien Wählern ist nach wenigen Wochen zerbrochen. FDP und Pro Augsburg machen dafür den Einfluss des Bayerischen Digitalministers Fabian Mehring verantwortlich, der sich ihrer Ansicht nach zu stark eingemischt habe. Während die einen von „gesteuerter Politik aus München“ sprechen, verteidigen die anderen