Mi., 23.07.2025 , 17:59 Uhr

Airbus wächst weiter – Spatenstich für neuen Hangar in Augsburg

Am Standort Augsburg investiert Airbus in die Zukunft. Mit dem Spatenstich für den neuen Hangar-140 beginnt der Bau einer hochmodernen Produktionshalle. Ab 2027 sollen dort Rumpfschalen für die A320 gefertigt werden. Ein wichtiger Schritt für die Luftfahrtregion und den Arbeitsmarkt. Wir waren beim Baustart dabei.

Airbus fliegen Flieger Flugzeug flugzeugbau Innovation Luft- und Raumfahrt Mehring Neubau Premium Aerotec Spatenstich

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 03:17 Min Flughafenpläne sorgen für Streit – Demo gegen Kurzstreckenflüge Der Augsburger Flughafen will sogenannte On-Demand-Flüge einführen. Das sind Linienflüge auf Abruf. Für die einen ein Fortschritt, für andere ein Rückschritt beim Klimaschutz. Klimaaktivisten protestieren, die Stadt verweist auf wirtschaftliche Chancen. 27.08.2025 04:10 Min Feuerflieger im Einsatz – Luftüberwachung schützt Schwabens Wälder Wenn wochenlang Hitze und Trockenheit herrschen, steigt in Schwaben die Waldbrandgefahr. Dann starten die Feuerflieger: ehrenamtliche Luftbeobachter, die Rauchentwicklung früh erkennen und die Feuerwehr leiten. Beim Einsatz über dem Donau-Ries wurde es ernst. Wir waren mit an Bord. 25.08.2025 02:45 Min Neuer Mitarbeiter-Pavillon – Klinikum setzt Zeichen in der Krankenhauskrise Während viele Kliniken ums Überleben kämpfen, gibt es in Günzburg ein positives Signal. Am Klinikum entsteht ein Kommunikations- und Erholungspavillon für die Mitarbeitenden. Der 130.000 Euro teure Bau soll Raum für Pausen, Besprechungen sowie Gesundheitsangebote schaffen und so die Mitarbeiterbindung stärken. Ein Projekt, das inmitten der Krankenhauskrise Mut macht. 16.07.2025 03:20 Min Raketenbau in Schwaben – Nachwuchs trainiert für die Raumfahrt Die CVA Summer School ist ein dreiwöchiges Programm, das ein Zusammenschluss europäischer Städte, Hochschulen und Raumfahrtfirmen darstellt. 26 Studierende aus ganz Europa haben an einem Raketenbauprojekt teilgenommen, das von Professor Uwe Appel unterstützt wurde.