Mo., 09.08.2021 , 18:03 Uhr

a.tv Sommerserie: Gundelfingens mittelalterliche Geschichte

Auch in dieser Woche führen wir die a.tv – Sommerserie fort. Unsere Reporterin Sarah Knapp besucht ausgewählte Orte in der Region und lässt sich von kundigen Menschen die Besonderheiten dieser Städte zeigen. In dieser Woche geht es nach Gundelfingen im Landkreis Dillingen und dort erstmal um die Frage, warum diese Stadt so heißt wie sie heißt und welches Wahrzeichen ganz besonders ins Auge sticht.

 

Hier sehen Sie alle Folgen der Serie: https://www.augsburg.tv/sommerserie/

Burggraben Führung Geschichte Gundelfingen Herzog Ludwig der Reiche Markus Moll Sarah Knapp Sommerserie Stadtführung Stadtmauer Stadttor

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 02:33 Min Tourismus in Augsburg – Zwischen Baugerüsten und Kultur Der Perlachturm in Augsburg ist derzeit geschlossen, während die Kirche Sankt Peter täglich geöffnet ist. Das Wallfahrtsbild Maria, die Klotenlöserin, ist ein wichtiger Teil der Kirche und ein beliebtes Ziel für Touristen. 19.08.2025 05:31 Min Die Druckerei der Augsburger Allgemeine: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen Die Druckerei der Augsburger Allgemeine ist ein wichtiger Teil der Zeitungsproduktion. Mit einer Produktionskapazität von 40.000 Zeitungsexemplaren pro Stunde und einer Automatisierung von 90%, ist die Druckerei ein Vorbild für die Branche. 18.08.2025 05:30 Min Bedeutsame Geschichte – 80 Jahre Augsburger Allgemeine Vor 80 Jahren erschien der Vorläufer der Augsburger Allgemeinen, die Schwäbische Landeszeitung. Curt Frenzel und Wilhelm Naumann nahmen sich damals der Sache an. Seitdem begleitet die Zeitung die Region, bereitet Nachrichten auf und schreibt Geschichte mit. Ein Blick zurück auf acht Jahrzehnte Mediengeschichte. 13.08.2025 02:00 Min „Erinnerungen werden wach“ – Aichachs Stadtgeschichte in Bildern Das Aichacher Stadtmuseum zeigt derzeit eine besondere Fotoausstellung: Unter dem Titel „Aichach – Erinnerungen werden wach“ präsentiert Fotograf Franz Achter Aufnahmen aus seinem eigenen Archiv und gesammelte historische Bilder. Die Ausstellung führt durch die Stadtgeschichte ab den 1950er-Jahren und lässt Veränderungen und besondere Momente der vergangenen Jahrzehnte lebendig werden.