Di., 05.07.2022 , 18:04 Uhr

a.tv mit neuem Zuschauerboom

Am Dienstag wurde im Zuge der Lokalrundfunktage die Funkanalyse Bayern 2022 veröffentlich. Das Ergebnis: 95.000 Menschen schalten täglich a.tv ein. Im Vergleich zur letzten Erhebung ein Zuwachs von 79 Prozent. Der Sender behauptet damit die Spitzenposition unter den bayerischen Regionalsendern. Benjamin Wildfeuer mit den Reaktionen von den Lokalrundfunktagen auf die guten Zahlen. Zudem hat Moderatorin Isabel von Morgenstern mit Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, über die Herausforderungen für die Lokalsender gesprochen.

a.tv aktuell Einschaltquote Funkanalyse Rundfunktage Schwaben Söder Talk Thorsten Schmiege Zuschauerzahlen Zwischen Alpen und Donau

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 02:45 Min Gersti und Caia - Gersthofen setzt auf virtuelle Helfer In der Stadt Gersthofen sorgt KI für mehr Bürgernähe: Der digitale Assistent CAIA beantwortet rund um die Uhr Fragen zu Themen wie Müllabholung, Sportvereinen und Anträgen. Auch der KI-Chatbot Gersti hilft auf der Stadt-Website und in der App. Trotz des Fortschritts betont die Stadt, dass KI den persönlichen Kontakt nicht ersetzen soll. Der Mensch bleibt 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern. 15.10.2025 03:05 Min Endlager-Suche – Was nach der Sprengung in Gundremmingen bleibt In zehn Tagen werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt. Übrig bleibt das Zwischenlager mit hochradioaktivem Atommüll, genehmigt nur bis 2046. Die Suche nach einem Endlager läuft seit 2017, ist aber langwierig und technisch hochkomplex. Frühestens Ende 2027 könnten potentielle Standorte konkret benannt werden. Wie realistisch ist ein dauerhafter Lagerort? Und was passiert, wenn es 09.10.2025 02:30 Min Ärztemangel auf dem Land: Hausarztpraxen am Limit Immer mehr Hausarztpraxen in Bayerisch-Schwaben schließen – und Nachfolger sind kaum in Sicht. Inzwischen sind rund 500 Hausarztsitze in Bayern unbesetzt. Besonders kleine Gemeinden sind davon betroffen. Unterstützung wird auch von der Politik gefordert.