Mo., 14.08.2023 , 18:45 Uhr

a.tv KulTour - Fugger- und Welser Erlebnismuseum

Diesmal nehmen wir sie mit ins Fugger- und Welser Erlebnismuseum im Augsburger Domviertel. Das Museum gibt es erst seit 2014 und es zeigt den Einfluss und die Bedeutung der beiden Augsburger Kaufmannsfamilien, beleuchtet aber auch die damit verbundene Kolonialgeschichte Augsburgs. Besonders daran ist auch das moderne und interaktive Museumskonzept, das einen Besuch für Klein und Groß zum Erlebnis macht. Moderation: Andrea Horn

Augsburg als Handeslmetropole Fugger Götz Beck Handelszentrum Kaufmannsfamilien Kolonialgeschichte politischer Einfluss Tourismus Welser Wiebke Schreier

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 01:34 Min Zukunft des Tourismus in der Region Ob rund um Augsburg, in Nordschwaben oder im Wittelsbacher Land. Unsere Region ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch wirtschaftlich stark. Tourismus, Freizeitangebote und regionale Gastronomie spielen dabei eine wichtige Rolle. Für Gäste ebenso wie für Einheimische. Bei der Roadshow „Tourismus und Naherholung“ in Aichach wurde nun diskutiert, wie diese Stärken trotz Fachkräftemangel und Digitalisierung 20.09.2024 01:05 Min a.tv Freizeittipps: Museumsnacht im Fugger und Welser Erlebnismuseum Weitere Tipps für das Wochenende vom 21.09. und 22.09.: Ritterfestival „klein Kaltenberg“ in Gundelfingen, Blaulichttag bei der Freiwilligen Feuerwehr in Bobingen. 22.08.2025 02:33 Min Tourismus in Augsburg – Zwischen Baugerüsten und Kultur Der Perlachturm in Augsburg ist derzeit geschlossen, während die Kirche Sankt Peter täglich geöffnet ist. Das Wallfahrtsbild Maria, die Klotenlöserin, ist ein wichtiger Teil der Kirche und ein beliebtes Ziel für Touristen. 13.08.2025 02:00 Min „Erinnerungen werden wach“ – Aichachs Stadtgeschichte in Bildern Das Aichacher Stadtmuseum zeigt derzeit eine besondere Fotoausstellung: Unter dem Titel „Aichach – Erinnerungen werden wach“ präsentiert Fotograf Franz Achter Aufnahmen aus seinem eigenen Archiv und gesammelte historische Bilder. Die Ausstellung führt durch die Stadtgeschichte ab den 1950er-Jahren und lässt Veränderungen und besondere Momente der vergangenen Jahrzehnte lebendig werden.