Mi., 16.03.2022 , 18:03 Uhr

a.tv kompakt: Wasserstoffzug für Schwaben

Die a.tv Kurznachrichten für Augsburg und Schwaben vom 16.03.2022.

Weitere Themen: Der Regierungsbezirk Schwaben erhält über eine Million Euro aus dem Kulturfonds Bayern. Die Stadt Augsburg möchte entlang des Höhgrabens eine Schutzzone errichten. Das Landratsamt Aichach-Friedberg bietet nun auf seiner Internetseite einen sogenannten Verschenkmarkt an.

Bürgerversammlung Energiewende Flüchtlinge Förderung Freistaat Höhgraben Kultur kunst Regiobahn Sachspenden Schutzzone Ukraine Umweltschutz Verschenkmarkt Wasserstoffzug

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 02:17 Min a.tv kompakt: Großer Drogen- und Waffenfund in Dillingen Weitere Themen vom Dienstag, 29.04.2025: Die Angst vor Männern hat einen immer größeren Einfluss auf das Leben junger Frauen. Ein Projekt von GP JOULE zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wird vom Freistaat mit fünf Millionen Euro gefördert. 16.01.2025 02:50 Min Grandhotel Augsburg steht vor einer ungewissen Zukunft Das Grauhotel in Augsburg ist ein einzigartiges Projekt, das Gäste nicht nur als Kunden, sondern als Mitbewohner willkommen heißt. Hier treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Lebenswegen, um Kunst und Solidarität zu erleben. 12.09.2025 02:19 Min La Strada eröffnet – Straßenkunst belebt Augsburgs Innenstadt Mit Musik, Akrobatik und Clownerie hat heute das Straßenkunstfestival La Strada begonnen. Über 25 Künstlerinnen und Künstler aus zwölf Nationen verwandeln die Innenstadt Augsburgs drei Tage lang in eine große Bühne. Neu ist in diesem Jahr nicht nur das Programm, sondern auch der Termin. Statt im Hochsommer findet das Festival erstmals im September vor dem 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.