Do., 21.11.2019 , 18:00 Uhr

a.tv kompakt: Spatenstich des Ärztehauses in Krumbach

Die a.tv Kurznachrichten für Augsburg und Schwaben vom 21.11.19. Weitere Themen: Freie Wähler Augsburg Stadt präsentieren Wahlprogramm, der tatverdächtige 17-Jährige der Brandserie in Gessertshausen war bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Apotheke Ärztehaus Belohnung Brandserie Feuer Freie Wähler Gregoritsch Holzkreuz Melanie Huml Mobilfunkmast Peter Hummel Wahlprogramm

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 03:29 Min Vor der Bundestagswahl – Wahlprogramm-Check der kleineren Parteien In unserer Reihe zur Bundestagswahl werfen wir heute einen Blick auf die kleineren Parteien – denn auch sie wollen im neuen Bundestag mitmischen. Parteien wie FDP, das Bündnis Sahra Wagenknecht oder die Linke haben ihre Wahlprogramme vorgestellt und versuchen, Wählerinnen und Wähler mit ihren Themen zu überzeugen. Doch welche Schwerpunkte setzen sie, auch im Hinblick 08.10.2025 02:33 Min Tag der Impfung in Schwaben Hermann und Johanna Hertl aus Augsburg nutzen das Impfangebot in der Apotheke für Grippe- und Corona-Schutz. Die STIKO empfiehlt die Impfung besonders für Risikogruppen – doch in der Lindenapotheke lassen sich Menschen aller Altersklassen impfen. Solche Aktionen sollen helfen, die niedrige Impfquote in Bayern zu steigern. 24.09.2025 02:09 Min Hannes Aigner ist Oberbürgermeisterkandidat der Freien Wähler in Augsburg Die Freien Wähler aus Augsburg hatten zunächst angekündigt zusammen mit der FDP und Pro Augsburg das Bündnis mitte.augsburg zu stellen. Nach Unstimmigkeiten zwischen den Parteien hatte sich das Bündnis dann relativ kurz nach der Ankündigung wieder aufgelöst. Heute haben die Freien Wähler nun unter der Führung des Bezirkschefs und Bayrischen Digitalminister Fabian Mehring ihren eigenen 10.09.2025 03:07 Min Wahlbündnis zerbricht – Streit um Einfluss in Augsburg Kaum gegründet, schon wieder Geschichte: Das Wahlbündnis „mitte.augsburg“ von FDP, Pro Augsburg und Freien Wählern ist nach wenigen Wochen zerbrochen. FDP und Pro Augsburg machen dafür den Einfluss des Bayerischen Digitalministers Fabian Mehring verantwortlich, der sich ihrer Ansicht nach zu stark eingemischt habe. Während die einen von „gesteuerter Politik aus München“ sprechen, verteidigen die anderen