Do., 07.03.2024 , 17:55 Uhr

a.tv kompakt: Nüchterne Bilanz zur Energiewende

Weitere Themen vom 07.03.2024: Im Landkreis Donau-Ries wurden zuletzt fünf Mal so viele Autofahrer geblitzt, als im Kreis Dillingen. Im Landkreis Donau-Ries prüft ein Zusammenschluss aus Jägern, Straßenverkehrswacht und Landrat Stefan Rößle Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen. Das Thema des Mozartfests 2024 in Augsburg wurde heute vorgestellt.

a.tv a.tv kompakt augsburg.tv Blitzen Blitzer Energie Energiewende Ensemble erneuerbare Energien Festival Jäger Kultur Monitoring Mozartfest Simon Pickel Stefan Rößle Straßenverkehr Straßenverkehrswacht Strom Tempo Umrüstung vbw Wild Wildunfall wildunfälle

Das könnte Dich auch interessieren

07.05.2025 03:06 Min a.tv kompakt: Neue Produktionsanlage Weitere Themen vom Mittwoch, den 07.05.2025: Umbau regionales Energiesystem, Sparkasse Schwaben-Bodensee zieht Bilanz, Programm Jazzsommer vorgestellt, Neues Kulturformat im Sisi-Schloss 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern. 12.09.2025 02:19 Min La Strada eröffnet – Straßenkunst belebt Augsburgs Innenstadt Mit Musik, Akrobatik und Clownerie hat heute das Straßenkunstfestival La Strada begonnen. Über 25 Künstlerinnen und Künstler aus zwölf Nationen verwandeln die Innenstadt Augsburgs drei Tage lang in eine große Bühne. Neu ist in diesem Jahr nicht nur das Programm, sondern auch der Termin. Statt im Hochsommer findet das Festival erstmals im September vor dem 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.