Fr., 21.11.2025 , 17:55 Uhr

a.tv kompakt: kommunales Wärmenetz in Buttenwiesen

Weitere Themen am Freitag, den 21. November 2025: Das schwäbische Möbelhaus-Unternehmen Segmüller hat eine neue Geschäftsführung und die Märchenstraße in Augsburg wurde offiziell eröffnet.

Augsburg Buttenwiesen Energie Friedberg Geschäftsführer GP Joule Kommune Märchenstraße Neuausrichtung Segmüller Wärmeleitung

Das könnte Dich auch interessieren

20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern. 26.09.2025 02:45 Min Schwimmbäder dicht – Stadt Augsburg unter Druck Mit dem Start der Hallenbadsaison bleiben gleich mehrere Schwimmbäder in Augsburg geschlossen – unter anderem wegen statischer Probleme an Sprungtürmen. Besonders Schulen und Vereine sind betroffen, Schwimmunterricht fällt aus. Die Stadt steht in der Kritik, bemüht sich aber um Lösungen. Auch im Umland gibt es Alternativen. Wie es weitergeht und wo aktuell geschwommen werden kann. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken. 13.08.2025 04:06 Min Heiße Energie, coole Technik – Das Kühlergebäude im Gaswerk Augsburg Im dritten Teil von Faszination Gaswerk erkunden Raphi und Oli das Kühlergebäude in Augsburg-Oberhausen. Dort wurde einst 700 Grad heißes Gas auf 40 Grad heruntergekühlt. Ein gefährlicher Prozess mit Explosionsrisiko. Neben technischer Effizienz spielte auch die ästhetische Gestaltung des Geländes eine wichtige Rolle. Morgen geht’s mit Olis Lieblingsgebäude, dem Apparatehaus, weiter.