Di., 10.12.2019 , 18:00 Uhr

a.tv Kompakt: Helikopter-Übergabe bei Airbus Helicopters

Die a.tv Kurznachrichten für Augsburg und Schwaben vom 10.12.19. Weitere Themen: Augsburg knackt Einwohner-Rekord, Kabeldiebe im Landkreis Dillingen erwischt.

300000 Airbus Helicopters Augsburg Bundeswehr Digitalrat Donauwörth Einwohner Ermittlungsverfahren Förderung Gründung Günzburg H145 Kabeldiebe Landesstiftung Tapfheim

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2025 02:01 Min a.tv retro: Diskussion um Schließung der Alfred-Delp-Kaserne in Donauwörth Wie immer am Freitag blicken wir zurück in unser Archiv. Diesmal in den Oktober 2004. Die Alfred-Delp-Kaserne in Donauwörth ist ein wichtiger Standort für die Region, da sie 1.300 Soldaten beherbergt und eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft spielt. Der Landrat von Donauwörth hat sich an den Verteidigungsminister gewandt, um für den Erhalt 24.09.2025 30:00 Min Heimatzeit - Günzburger Kanuclub, Restaurierung Turamichele, Bestatterin Julia Ordemann, Pilze sammeln in Bobingen In der Heimatzeit wird es sportlich: Wir treffen die Mitglieder des Günzburger Kanu-Clubs und paddeln mit dem Kanu die Wildwasserstrecke auf der Günz entlang! Pilz-Fans aufgepasst: Wir sind zum Pilze sammeln mit dem Pilzverein Augsburg-Königsbrunn verabredet und wir zeigen, auf was man beim Sammeln achten sollte. Außerdem stellen wir die 26-jährige Julia Ordemann aus Donauwörth 19.09.2025 01:29 Min a.tv Freizeittipps: Familienfest zum Weltkindertag in Augsburg Weitere Tipps für das Wochenende vom 20.-21. September 2025: Den Sommer nochmal in einem Freibad mit Schwimmbadpommes in Donauwörth ausklingen lassen und ein Kinobesuch in einem historischen Kino, wo auch Oma und Opa ihr erstes Rendezvous hätten haben können. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.