Di., 08.03.2022 , 18:03 Uhr

a.tv kompakt: Augsburger Klimacamp darf bleiben

Die a.tv Kurznachrichten für Augsburg und Schwaben vom 08.03.2022. Weitere Themen: Ruf nach mehr Gleichberechtigung. Mit zahlreichen Aktionen und Kundgebungen ist heute schwabenweit der Weltfrauentag begangen worden. Lange Wartezeiten bei Kirchenaustritten. Rund acht Wochen müssen Augsburger warten, wenn sie derzeit aus der Kirche austreten wollen.

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2025 03:00 Min Neuer Kinofilm: Tina Schüssler boxt mit Axel Schulz Tina Schüssler ist bekannt als Boxweltmeisterin und Musikerin. Auch das Filmgeschäft hat die 51-jährige mittlerweile für sich entdeckt und steckt gerade mittendrin, in Dreharbeiten zu einem neuen Kinofilm. Dafür werden auch Szenen in ihren eigenen Studios in Diedorf gedreht und zwar mit Boxlegende Axel Schulz und dem wahrscheinlich bekanntesten Bodyguard Deutschlands, Peter Althof. Der Film 30.10.2025 02:15 Min Der FC Augsburg will gegen Borussia Dortmund aus der Krise Platz 15 in der Liga, sieben Punkte aus acht Spielen – und das Pokalaus zuhause gegen Bochum. Der FC Augsburg steckt früh in der Saison in einer festen Krise. Und jetzt kommt der BVB. Die Borussia aus Dortmund ist gut in Form. Doch der FCA um Sandro Wagner will vor ausverkauftem Haus zurück in die 30.10.2025 03:34 Min Stadtrat Augsburg: Bildungsprojekte im Fokus In der heutigen Stadtratssitzung von Augsburg wurden mehrere Bildungsthemen behandelt, darunter die frühkindliche Förderung und der geplante Neubau einer Realschule an der Albrecht-Dürer-Straße. Die Kosten des Projekts werden auf 150 Millionen Euro geschätzt, mit einer Bauzeit von sieben Jahren. Kritik kam von der Opposition wegen des schnellen Tempos bei der Entscheidungsfindung. 30.10.2025 03:09 Min Missbrauchsskandal: Bistum Augsburg stellt sich seiner Vergangenheit Das Bistum Augsburg stellt sich seiner Vergangenheit: Eine unabhängige Kommission hat über zwei Jahre lang untersucht, wie die Kirche mit Fällen sexualisierter Gewalt umgegangen ist. In über 1.500 Personalakten fanden sich 193 Taten zum Nachteil von 156 Betroffenen – viele von ihnen Kinder. Besonders in den 1950er bis 1990er Jahren reagierten Verantwortliche häufig nicht angemessen.