Mi., 13.11.2019 , 17:51 Uhr

a.tv kompakt: Airbus muss bei A400M nachbessern

Die Kurznachrichten für Augsburg und Schwaben vom 13. November 2019.

Weitere Themen:
– Neues Mobilitätskonzept in Nördlingen
– Zehn Jahre Kinderschutzstellen
– Programm des Christkindlesmarkts vorgestellt

a.tv A400M Airbus Augsburg Bundeswehr Christkindlesmarkt Engelesspiel Kinderschutzstellen KoKi Mobilität Netzwerk Nördlingen ÖPNV Programm Verkehr Verteidigungsministerium

Das könnte Dich auch interessieren

12.11.2024 02:20 Min Augsburger Christkindlesmarkt – Letzte Vorbereitungen laufen Ob Bratwurst, heißen Glühwein, Schupfnudeln oder einfach das Flair genießen. Für viele Menschen sind Weihnachtsmärkte der ultimative Start in die Weihnachtszeit. Der Augsburger Christkindlesmarkt öffnet am Montag, den 25. November um 18.00 Uhr. Bis die Lichter angehen gibt es noch viel zu tun. Derzeit wird zum Beispiel noch die Lichterkette am Christbaum für Alle befestigt. 22.07.2025 06:34 Min Rettungsgasse rettet Leben – Warum sie oft nicht funktioniert Ein tödlicher Unfall auf der A8 macht es deutlich: Rettungsgassen sind überlebenswichtig, werden aber oft nicht richtig gebildet. Gerade zur Ferienzeit, wenn die Autobahnen voll sind, zählt im Ernstfall jede Sekunde. Warum die Rettungsgasse so häufig zum Problem wird und was jeder Autofahrer wissen muss. Dazu als Gast im Studio: Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim 18.07.2025 02:40 Min a.tv kompakt: Unfall für Reisebus an Unterführung Weitere Kurznachrichten vom Freitag, den 18.07.2025: Wasserwerk in Aichach eröffnet, Badeverbot am Gartnersee bleibt, FDP und Pro Augsburg erstellen gemeinsame Wahlliste und das Stadtmauerfest in Nördlingen wird vorbereitet. 07.07.2025 02:43 Min Meilenstein beim geplanten Zusammenschluss von MVV und AVV Die beiden Verkehrsverbände aus Augsburg (AVV) und München (MVV) planen einen Zusammenschluss. Dadurch soll der öffentliche Nahverkehr für die Fahrgäste noch attraktiver werden. Im Rahmen der Verhandlungen wurde ein neuer Meilenstein erreicht und die Planung ist fortgeschritten. Zu klären bleibt noch die Frage der Gegenfinanzierung. Ziel ist eine weitreichende Beteiligung des Freistaats Bayern.