Mo., 18.09.2023 , 17:49 Uhr

a.tv Freizeittipps: Ausstellung - Wiege der Wittelsbacher

Die a.tv Freizeittipps für Dienstag, 19.09.2023

Weitere Tipps: Die Via Danubia Lauschtour führt Radler etwa 55 km durch das Donautal von Günzburg nach Lauingen und wieder zurück. Bei der Fahrradtour werden Sportler zurück in die Zeit der Römer versetzt.

Und: Die Harburg hat täglich von 10 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Die Geschichte der Anlage reicht bis in das Jahr 1150 zurück.

Adelsgeschlecht App Ausstellung Bayerisch-Schwaben Lauschtour Burg Donautal Fahrrad Fahrradtour Feuerhaus Führung Fürstensaal Gerichtssaal Geschichte Harburg Schloss Harburg Schlosskirche Via Danubia Lauschtour Wehrgang Wiege der Wittelsbacher Wittelsbacher

Das könnte Dich auch interessieren

13.08.2025 02:00 Min „Erinnerungen werden wach“ – Aichachs Stadtgeschichte in Bildern Das Aichacher Stadtmuseum zeigt derzeit eine besondere Fotoausstellung: Unter dem Titel „Aichach – Erinnerungen werden wach“ präsentiert Fotograf Franz Achter Aufnahmen aus seinem eigenen Archiv und gesammelte historische Bilder. Die Ausstellung führt durch die Stadtgeschichte ab den 1950er-Jahren und lässt Veränderungen und besondere Momente der vergangenen Jahrzehnte lebendig werden. 03.06.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Hilfe für Region in der Ukraine Weitere Themen vom Dienstag, den 03.06.2025: Hochwasserschutz in der Region wird verbessert, Hohe Einnahmen durch den Zoll, Halle 116 wieder teilweise nutzbar. 10.03.2025 03:05 Min Lange Tradition - 900 Jahre Kloster Ursberg Vor 900 Jahren gründeten die Prämonstratenser mit Probst Ulrich I. in Ursberg einen Klosterorden, der die Geschichte des Ortes bis heute maßgeblich prägt. Eine Sonderausstellung liefert nun erstmals tiefe Einblicke in die 900-jährige Tradition des Ordens und zeigt auch, dass Ursberg ein bedeutsamer Ort für Pröbste und Landesherren war. 07.01.2025 02:42 Min Standortsuche für neues Römermuseum läuft Die Stadt Augsburg erwartet ein neues Römermuseum, das nach 12 Jahren Wartezeit endlich Wirklichkeit werden soll. Das bestehende Museum wurde 2012 geschlossen und seitdem werden die Exponate im Zeughaus gelagert. Das neue Museum soll nicht nur die Größe und Besonderheiten der Funde widerspiegeln, sondern auch flexibel und groß genug sein, um neue Funde zu integrieren.