Stand November 2021
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
a.tv GmbH & Co. KG
Curt-Frenzel-Straße 4
86167 Augsburg
Deutschland
Tel.: 0821/700100
E-Mail: info@augsburg.tv
Website: www.augsburg.tv
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
a.tv GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Curt-Frenzel-Straße 4
86167 Augsburg
Deutschland
E-Mail: datenschutz@augsburg.tv
a.tv nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie freiwillig in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Die Webseite nutzt Erweiterungen von Drittanbietern wie z.B. einen Dienstleister zur Verwaltung von Online-Werbemitteln oder zur Erfassung von Besucherstatistiken. Hierbei werden personenbezogene Daten an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt. Art, Umfang, Zweck und Dauer dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten können dabei im Einzelfall unterschiedlich sein. Detaillierte Informationen zu den Diensten und Inhalten von Drittanbietern finden Sie in unter Punkt 10 auf dieser Seite sowie in den Privatsphäre-Einstellungen. Dort werden alle Datenverarbeiter beschrieben und Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung durch einzelne Anbieter zu widersprechen bzw. ihre Einwilligung zu geben.
Der Einsatz von Technologien, die Informationen von den Endeinrichtungen (Geräte wie PC, Smartphone, Tablet, etc.) der Nutzer speichern oder Informationen von diesen abrufen („Cookies und ähnliche Technologien“) ist durch die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) geregelt. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Informationen es sich dabei handelt oder ob diese einen Personenbezug aufweisen. Falls es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, ergibt sich die Rechtgrundlagen für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen sowie in den Privatsphäre-Einstellungen („Privatsphäre“-Link am Seitenende im sog. Footer).
Daneben ist zusätzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die für den vom Nutzer gewünschten Dienst nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz. 1 TTDSG. Über das Abfragefenster, das Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Seite angezeigt wird, sowie unter den Privatsphäre-Einstellungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu erteilen bzw. nicht zu erteilen oder diese zu widerrufen.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Diese Dienste finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Essenziell“.
Bitte beachten Sie, dass sich die weiteren Angaben in diesen Datenschutzhinweisen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. DSGVO beziehen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Bei einer Kontaktaufnahme auf diesem Wege werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme mittels einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder WhatsApp-Nachricht übersandt wurden oder am Telefon mitgeteilt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens aber nach vier Wochen.
Erfolgt die Kontaktanfrage im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss, erfolgt ggf. eine längere Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit dies zur Vertragsabwicklung und der Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von vier Wochen gelöscht.
Nimmt der Nutzer Kontakt mit uns auf, so kann er der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an info@augsburg.tv erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf den Seiten von a.tv bieten wir regelmäßig Formulare mit Gewinnspielen und Umfragen an, an denen die Nutzer teilnehmen können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Abwicklung von Gewinnspielen. Für die Teilnahme an Gewinnspielen gelten ggf. gesonderte Teilnahmebedingungen, auf die wir Sie bei der Teilnahme hinweisen. Für eine Verarbeitung der Daten, die darüber hinaus geht, ist Ihre Einwilligung erforderlich. In diesem Fall wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung hierzu eingeholt. Wir verarbeiten die Daten bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO entsprechend der Einwilligungserklärung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des Gewinnspiels beziehungsweise der Umfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Zwecke der Datenverarbeitung bei Vorliegen einer Einwilligung sind in der Einwilligungserklärung beschrieben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn das Gewinnspiel oder die Umfrage beendet und ausgewertet ist. Beendet bedeutet, dass sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Bei Gewinnspielen verarbeiten und speichern wir die personenbezogenen Daten der Gewinner grundsätzlich nur solange, wie es für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls dann gelöscht, wenn der Sachverhalt abgeschlossen ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen und/oder seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Sofern die Daten ausschließlich auf Basis der erteilten Einwilligung verarbeitet werden, werden die Daten gelöscht soweit dem keine Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Fall eines Widerspruchs oder Widerrufs wird der Nutzer vom Gewinnspiel / der Umfrage ausgeschlossen.
Der Widerruf oder Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an info@augsburg.tv gerichtet werden.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
Auf dieser Webseite wird ein 24h Livestream des TV-Programms angeboten. Das Streaming des Programms auf der Webseite und App wird übernommen von Hofmeir Media GmbH, Kranzornstr.3 in München. Der Anbieter (beziehungsweise der vorgenannte Streaming-Dienstleister) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles).
Zu den Zugriffsdaten gehören:
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur statistischen Auswertung der Streams sowie zur Verbesserung des Streaming- und Webseitenangebots. Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Unser Online-Angebot bzw. Teile davon werden neben der browserbasierten Webseite auch auf weiteren Ausspielwegen zur Verfügung gestellt.
Dazu zählen
Über die Datenverarbeitung im Rahmen der HbbTV- und Smart-TV-Zusatzangebote informieren wir Sie in gesonderten Datenschutzhinweisen, die Sie bei der Nutzung dieser Angebote jederzeit abrufen können. Zusätzlich sind die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformbetreiber (z.B. Gerätehersteller) zu beachten.
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gem. Art. 16 DSGVO auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: datenschutz@augsburg.tv
Eine Beschreibung der eingesetzten Dienste, Anwendungen und Technologien sowie die Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden Sie auch, wenn Sie am Ende unserer Website auf den Link "Privatsphäre" klicken (im sog. Footer).
Wenn Sie nachfolgend keine Auflistung unserer Dienstleister sehen, aktualisieren Sie bitte die Seite.